Archiv
Sonntag, 01. Dezember 2024 - Johann-Sebastian Bach "Weihnachtsoratorium"
Sonntag, 15. September 2024 - Felix Mendelssohn-Bartholdy "Lobgesang" u.a.
Sonntag, 05. Mai 2024 - "Verleih uns Frieden"
Das Konzert zeigte ein vielfältiges musikalisches Repertoire der letzten 500 Jahre mit der Bitte um Frieden, ausgehend vom Barock (Schütz, Purcell, Buxtehude, Bach) über die Klassik (Mozart) und die Romantik (Mendelssohn, Brahms, Rheinberger, Saint-Saens) bis hin zur Spätromantik (Elgar, Stanford) und Gegenwart (Rutter).
Unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach musizierten der Bach-Chor Darmstadt zusammen mit den Violinistinnen Ariane Dernbach und Betty Ghisoiu sowie den Organisten Laurin Zeissler und Tobias Reichert.
Sonntag, 17. Dezember 2023 - "Jauchzet, frohlocket!"
Ein festliches Weihnachtskonzert mit Teilen aus dem Weihnachtsoratorium von Bach und Saint-Saens, dem Messias von Händel sowie weiteren Chören und Arien von Bach, Händel und Haydn.
Unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach hören Sie den Bach-Chor Darmstadt, das Kammerorchester Pro Musica sowie die Solisten Ursula Ott und Peter Schüler.
Sonntag, 15. Oktober 2023 - "Die Schöpfung"
von Josef Haydn. Dessen Aufführung ist im Jahr 2020 leider der Coronapandemie zum Opfer gefallen. In diesem Jahr wollen wir nun endlich dieses Werk zur Aufführung bringen. Neben dem bekannten Originalwerk für Solisten, Chor und Orchester am Abend, singen wir auch als Nachmittagskonzert „Die Schöpfung für Kinder“ in der Fassung von Reiner Schulte.
Schöpfung für Kinder
Die drei Erzengel Gabriel, Uriel und Raphael haben von Gott den Auftrag erhalten, den Menschen von der Entstehung der Welt zu berichten. Wie genau sie dabei vorgehen sollen, müssen die drei sehr unterschiedlichen Boten erst noch miteinander klären. So entspinnt sich ein kurzweiliger Dialog, in dessen Verlauf die Zuhörer erfahren, wie das war mit dem Chaos, »bevor Gott auf die Idee mit der Schöpfung gekommen ist«. Die Engel erzählen vom Entstehen des Himmels und des Meeres, von Sonne und Mond, von den Vögeln und den Landtieren und natürlich von der Erschaffung des Menschen. Am Schluss steht das Lob des Schöpfers mit allen himmlischen Heerscharen (dem Chor).
Natürlich bedienen sich die Engel bei ihrer Schilderung der Musik Joseph Haydns. In neun Szenen werden die entsprechenden Sätze des Oratoriums musiziert. Die Musik dieses Videos ist einer Konzertaufnahme des Bach-Chores mit der »Schöpfung« aus dem Jahr 2008 entnommen, die Texte wurden neu aufgenommen.
Sonntag, 14. Mai 2023 - "Chormusik aus vier Jahrhunderten und vier Ländern"
Konzert zum 70-jährigen Jubiläum der Friedenskirche unter dem Motto
„Chormusik aus vier Jahrhunderten und vier Ländern“
mit Werken von Telemann, Bach, Mendelssohn, Purcell, Elgar, Rutter, Fauré, Sibelius u.a.
So. 27. Nov. 2022 - "Gloria in excelsis Deo"
Festliches Adventskonzert unter dem Motto
„Gloria in excelsis Deo“
mit Werken von Bach , Händel, Vivaldi, Graupner, Haydn und Mozart.
Sonntag, 25. September 2022 - Musik von Monteverdi bis Gershwin"
Christuskirche in Darmstadt-Eberstadt
Chor & Posaunen
19.00 Uhr
Musik von Monteverdi bis Gershwin
mit dem Posaunenquartett Opus 4, Leipzig
Kammerorchester Pro Musica, Darmstadt
Bachchor Darmstadt
2020 - 2021
In den Jahren 2020 und 2021 konnte leider keines der geplanten Konzerte stattfinden.
Immerhin konnten wir im Sommer in der Freilichtbühne des Schuldorfes Bergstraße proben.
Sonntag, 22.12.2019 - Weihnachtsoratorium für Kinder
128. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2019
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium für Kinder
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Peter Schüler, Erzähler
Einführung in Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder als PDF-Datei
Sonntag, 22.12.2019 - Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3
Gemeindezentrum Marienhöhe Darmstadt
128. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2019
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Ingo Wackenhut, Tenor
Peter Schüler, Bass und Erzähler
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 24.12.2019 zum Konzert:
Sonntag, 27.10.2019 - Elias op. 70 (MWV A 25)
Pauluskirche Darmstadt, 18 Uhr
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Elias op. 70 (MWV A 25)
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Mark Adler, Tenor
Hans Christoph Begemann, Bass
Darmstädter Kammerphilharmonie
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 12.05.2019 - Israel in Ägypten HWV 54
Georg Friedrich Händel
Israel in Ägypten HWV 54
Oratorium für Soli, Doppelchor und Orchester
Ursula Ott, Sopran
Marlene Schober, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Christian Rathgeber, Tenor
Michael Roman, Bass
Timothy Sharp, Bass
L’arpa festante – Barockorchester München
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 09.12.2018 - Weihnachtsoratorium für Kinder
127. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2018
Johann Sebastian Bach
15 Uhr:
Weihnachtsoratorium für Kinder
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Helmut Wagner, Erzähler
Einführung in Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder als PDF-Datei
Sonntag, 09.12.2018 - Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 1, 5 und 6
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten 1, 5 und 6
„Nun ist das Heil” BWV 50, Kantatenfragment für Doppelchor und Orchester
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Markus Schäfer, Tenor
Peter Schüler, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 23.09.2018 - Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Joseph Haydn
Die Jahreszeiten Hob. XXI:3
Ursula Ott, Sopran
Mark Adler, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Prager Philharmoniker
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Einführung zum Konzert als PDF-Datei
Darmstädter Echo vom 25.09.2018 zum Konzert:
Sonntag, 18.03.2018 - Von Monteverdi bis Gershwin
Pauluskirche Darmstadt
Posaune, Streicher, Chor
Von Monteverdi bis Gershwin
Posaunenquartett OPUS 4
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach, Jörg Richter
OPUS 4 ist ein Ensemble von 4 Posaunisten des Leipziger Gewandhausorchesters – gegründet 1994 – mit einem Repertoire aus fünf Jahrhunderten.
In unserem Konzert am 18. März in der Pauluskirche begleiteten sie zusammen mit Streichern den Bach-Chor zu Motetten von Monteverdi, Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli (venezianische Mehrchörigkeit), zwei Mitgliedern der Familie Bach und der kurzen Messe des völlig unbekannten Barockkomponisten Franz Otto aus dem 17. Jahrhundert. Dazu Ensemblestücke von Bruckner, I. Berlin und G. Gershwin.
Sonntag, 17.12.2017- Magnificat in D-Dur & Magnificat Wq 215
Adventskonzert 2017
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Magnificat in D-Dur MWV A 2
Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215, H.772
Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Ulrich Cordes, Tenor
Markus Lemke, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 03.09.2017 - Sinfonie Nr. 5 & Hymne „Hör mein Bitten”
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Instrumentalverein Darmstadt
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 in D-Dur/d-Moll op. 107,
Reformations-Sinfonie MWV N 15
Instrumentalverein Darmstadt
Leitung: Mihail Katev
Hymne „Hör mein Bitten” MWV B 49
Tu es Petrus op. 111, MWV A 4
42. Psalm op. 42 „Wie der Hirsch schreit” MWV A 15
Ursula Ott, Sopran
Sebastian Schlöffel, Orgel
Instrumentalverein Darmstadt
Kathrin Aldinger-Stein, Oboe, u.a.
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 12.03.2017 - Matthäus-Passion BWV 244
126. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244
Markus Schäfer, Tenor, Evangelist
Klaus Mertens, Bass
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Martin Steffan, Tenor, Arien
Peter Schüler, Bass, Judas, Petrus, Pilatus und Hohepriester
Kammerorchester Pro Musica
Cami Hotea-Schulz und Makiko Sano, Violine
Cordula Mangelsdorf, Continuocello, Violoncello
Kanghao Feng, Violoncello
Christiane Frey, Querflöte
Viola Wertge, Oboe
Vera Weigmann, Orgel
u.a.
Marienhöher Kinderchor
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 14.03.2017 zum Konzert:
Einführung zum Konzert als PDF-Datei
Klangprobe Schlusschor
Sonntag, 18.12.2016 - Konzert für zwei Violinen und Orchester & Dettinger Te Deum
Gemeindezentrum Marienhöhe Darmstadt
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll BWV 1043
Georg Friedrich Händel
Dettinger Te Deum HWV 283
Ariane Dernbach, Violine
Betty Ghisoiu, Violine
Michael Marz, Bass
Kammerorchester Pro Musica
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 18.12.2016 - Konzert für zwei Violinen und Orchester & Dettinger Te Deum
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll BWV 1043
Georg Friedrich Händel
Dettinger Te Deum HWV 283
Ariane Dernbach, Violine
Betty Ghisoiu, Violine
Michael Marz, Bass
Kammerorchester Pro Musica
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 18.09.2016 - Schicksalslied op. 54 Ein deutsches Requiem op. 45
Johannes Brahms
Schicksalslied op. 54
Ein deutsches Requiem op. 45
Ursula Ott, Sopran
Peter Schüler, Bariton
Kammerphilharmonie St. Petersburg
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Einführung zum Konzert als PDF-Datei
Darmstädter Echo vom 20.09.2016 zum Konzert:
Vollständiger Artikel als PDF-Datei
Sonntag, 24.04.2016 - Motetten von deutschen und französischen Komponisten
Kirche der Friedensgemeinde Darmstadt
Motetten von deutschen und französischen Komponisten
Heinrich Schütz
Claudio Monteverdi
Franz Schubert
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Max Reger
César Franck
Camille Saint-Saëns
Gabriel Fauré
Sebastian Schlöffel, Orgel
Ursula Ott, Sopran
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 26.04.2016 zum Konzert:
„… Unter dem gefühlvollen Dirigat von Angela Gehann-Dernbach stellt sich der Chor mühelos von Monteverdi (Cantate Domino) und Schütz (Lobe den Herrn, meine Seele) zu Schuberts anrührender Vertonung des 23. Psalms „Der Herr ist mein Hirte” um. Dort entfaltet der Chor eine strahlende Klangpracht, hier gelingt eine innige Interpretation. …” (Stefanie Steinert)
Sonntag, 20.12.2015 - Weihnachtsoratorium
Weihnachtskonzert 2015
Johann Sebastian Bach
15 Uhr:
Weihnachtsoratorium für Kinder
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Helmut Wagner, Erzähler
18 Uhr:
Weihnachtsoratorium Kantaten 1, 5 und 6
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Martin Steffan, Tenor
Markus Lemke, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 11.10.2015 - „Paulus” op. 36, MWV A 14
Felix Mendelssohn-Bartholdy
„Paulus” op. 36, MWV A 14
Ursula Ott, Sopran
Melanie Sandrine Arnhold, Alt
Martin Stefan, Tenor
Peter Schüler, Bass
Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Einführung zum Konzert als PDF-Datei
Sonntag, 22.03.2015 - Motetten und Orchesterwerke der Familie Bach
Motetten und Orchesterwerke
der Familie Bach
Johann Sebastian Bach
„Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf” BWV 226
„Lobet den Herrn, alle Heiden”
BWV 230
„Sei Lob und Preis mit Ehren” BWV 231
„Der Gerechte kommt um” (nach Johann Kuhnau)
Trisonate G-Dur BWV 1038
Beatrice Ghisoiu, Flöte
Ariane Dernbach, Violine
Cordula Mangelsdorf, Violoncello
Johann Ludwig Bach
„Das ist meine Freude”
Johann Bach
„Unser Leben ist ein Schatten”
Johann Christoph Bach
„Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn”
Carl Philipp Emanuel Bach
Oboenkonzert B-Dur Wq 164
Thomas Gimnich, Oboe
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Einführung zum Konzert als PDF-Datei
Konzertvorschau von Thomas Wolff bei Echo Online lesen
Darmstädter Echo vom 24.03.2015 zum Konzert:
„Unser Leben ist ein Schatten” tönt es vom doppelchörig stehenden Bach-Chor durch die Darmstädter Friedenskirche. Bei jeder Wiederholung der Textzeile huschen die unruhigen „Schatten”, wie verloren von einer Stimme intoniert, durch den Raum. Mal nach links, mal nach rechts oben scheinen sie sich zu verflüchtigen. Im anschließenden Choral folgt ein Wortspiel mit „Leben” und der Umkehrung „Nebel”. Die schlichte Vertonung des demutsvollen Liedtextes gibt der Chor nach der wirren Polyphonie des Schattenspiels mit weicher Tongebung kontrastreich wieder. …
Zunächst lernt das Publikum aber noch mehr Bach’sche Verwandtschaft kennen und kann sich dank der kenntnisreichen Programmgestaltung durch Angela Gehann-Dernbach ein Bild davon machen, welch musikalische Potenz sich über vier Generationen hinweg in der Familie Bach konzentrierte. …” (Stefanie Steinert)